Von Olga Leibrandt · Zuletzt aktualisiert: 24. September 2023 · Ratgeber Ballett · 4 Min. Lesedauer
7 Kriterien, ob Ballett die richtige Wahl für euer Kind ist.
Als Ballettlehrerin mit jahrelanger Erfahrung in der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Ballett in Frankfurt, werde immer wieder gefragt, für welche Kinder diese Tanzform geeignet ist.
Um es vorweg zu nehmen: Grundsätzlich kann fast jeder in jedem Alter Ballett lernen. Ich beziehe mich in meinem Beitrag auf den Laienbereich und den nachfolgenden Einschränkungen zu dieser Aussage. Die Voraussetzungen an eine professionelle Ausbildung sind natürlich viel höher. Hier wird nach dem perfekten Körper (Größe, Gewicht, Rücken, Figur, Fuß Spann etc.) und der perfekten Einstellung (Ehrgeiz, künstlerischer Habitus, mentale Stärke, Ausdauer) gesucht.
Ich möchte hier meine Gedanken und Erfahrungen teilen, um Eltern und an Ballett interessierten dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidungen zu treffen. Falls du danach immer noch unentschlossen bist, hast du weiter unten die Möglichkeit, einen kleinen Ballett-Selbsttest zu machen um zu erfahren, ob du oder dein Kind grundsätzlich dafür geeignet bist.
Ballett kann bereits für sehr junge Kinder geeignet sein. Viele Ballettschulen bieten spezielle Programme für Vorschulkinder an,
die oft als "Kreativer Tanz" oder "Vorbereitung auf das Ballett bzw. Pre-Ballett" bezeichnet werden.
Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, die Freude am Tanzen und die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten zu fördern.
Nach meiner Erfahrung sind Kinder bereits im Alter ab 3 Jahren in der Lage, von solchen Kursen zu profitieren.
Sie lernen die Grundlagen der Bewegung, die für das Ballett grundlegend sind, wie das Balancieren, das Heben der Beine und das Dehnen.
Es ist jedoch zu differenzieren zwischen "Kreativer Tanz", der bereits mit 2-3 Jahren durchgeführt werden kann und Pre-Ballett. Letzterer Kurs eignet sich erst ab 4 Jahre, da die Anforderungen an das Kind höher sind.
Ich habe mich im Beitrag "Wann kann mein Kind mit Ballett anfangen" damit auseinandergesetzt.
Man kann zu jedem Zeitpunkt mit dem Erlernen des Balletts beginnen. Wenn es um eine professionelle Karriere geht, ist es jedoch unwahrscheinlich, dass man es weit bringt, wenn man bereits 16 Jahre alt ist. In der Regel sollte das Balletttraining spätestens im Alter von acht oder neun Jahren beginnen, um die erforderlichen Fähigkeiten und Techniken zu entwickeln. Aber warum nicht als Hobby? Das Ballett bietet auch als Freizeitaktivität eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Tanzen zu entdecken und die künstlerische Seite zu erkunden.
Ja, du kannst als Erwachsener definitiv Ballett lernen. Es ist nie zu spät, deine Leidenschaft für diese elegante Kunstform zu entdecken oder wiederzubeleben. Mit Geduld, Engagement und Freude am Tanzen kannst du die Freuden des Balletts genießen und von den körperlichen und geistigen Vorteilen des Ballett profitieren. Du wirst dabei deine Körperkoordination verbessern, deine Haltung verfeinern und deine Ausdruckskraft steigern. Du wirst dich stolz und anmutig bewegen, was dir ein gesteigertes Selbstbewusstsein verleiht und deine äußere Schönheit betont. Das sind Ziele, die wir durch das Ballett erreichen können.
Das Wichtigste Kriterium für die Frage ob dein Kind für Ballett geeignet ist, ist das Interesse und die Begeisterung des Kindes für das Ballett. Kinder sollten Ballett aus eigenem Antrieb heraus wählen und Freude am Tanzen empfinden. Es sollte niemals gegen ihren Willen durchgesetzt werden. Die Begeisterung für Ballett kann sich auf viele Arten zeigen. Ein Kind kann von einer Aufführung, einem Buch oder einem Film inspiriert sein, das Ballett zeigt. Oder es kann einfach Spaß daran haben, sich zu bewegen und Geschichten durch Tanz auszudrücken.
Ballett erfordert eine gewisse Flexibilität, Koordination und körperliche Stärke. Einige Kinder sind natürlicherweise besser für Ballett
geeignet als andere.
Aber auch wenn obige Voraussetzungen nicht vollständig vorhanden sind, machen die meisten Kinder im Laufe der Zeit und mit entsprechender Anleitung
Fortschritte, so dass es wieder passt.
Ballettunterricht kann daher genau das Mittel sein diese Defizite auszugleichen!
Als Ballettlehrerin habe ich gesehen, wie viele Kinder erstaunliche Veränderungen in ihrer Körperbeherrschung und -stärke durch den Ballettunterricht
erfahren haben. Der Weg dahin erfordert jedoch bisweilen Geduld!
Vorab: Ein Unterricht darf erst nach gründlicher Vorbereitung durch mehrjährigen, qualifizierten Unterricht sowie der physischen Eignung der Schülerin erteilt werden und darf nicht vor dem 11. Lebensjahr beginnen. Dabei sollten deine Füße so beweglich sein (Plantarflexionsfähigkeit), dass du sie um 90 Grad nach unten biegen kannst, während deine Knie und Füße in einer geraden Linie sind. Dadurch wird dein Bein biomechanisch optimal ausgerichtet. Dein großer Zeh sollte so beweglich sein, dass er um 90 Grad nach oben gebogen werden kann (Dorsalextension), damit du in Spitzenschuhen tanzen und dich auf ihnen bewegen und im Spitzenschuh auf- und abrollen kannst. Mehr unter: Voraussetzungen für Spitzentanz.
Ballett erfordert Engagement und regelmäßiges Training. Eltern sollten sicherstellen, dass ihr Kind bereit ist, die erforderliche Zeit für Unterricht und Übung zu investieren. Der Ballettunterricht ist in der Regel progressiv, und regelmäßige Teilnahme ist entscheidend, um Fähigkeiten aufzubauen und zu verbessern. Die ganz ehrgeizigen üben Ballett auch zuhause. Mit Erreichen der Mittelstufe fällt es vielen Kinder schwer, Ballett mit den schulischen und/oder privaten Anforderungen im Einklang zu bringen. Tendenziell nimmt das Interesse am Ballett eher ab.
Die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes sind auch ein wichtiger Punkt. Vor Beginn des Ballettunterrichts sollten Eltern sicherstellen, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, die das Tanzen beeinträchtigen könnten. Ein Ballett-Training kann ganz schön anstrengend werden, und es ist wichtig, dass euer Kind gesund genug ist, um aktiv am Unterricht teilzunehmen.
Die Qualität des Ballettunterrichts und die Erfahrung des Lehrers sind auch wichtig. Eltern sollten sicherstellen, dass ihr Kind bei einer
anerkannten Ballettschule oder einem erfahrenen Lehrer Unterricht nimmt. Mehr unter:
Wer darf (alles) Ballett unterrichten.
Erfahren meint in diesem Zusammenhang dass es sich um einen ehemaligen Ballett-Profi und/oder Ballettpädagogin mit langjähriger Praxis handelt.
Nur ein erfahrener Lehrer kann die richtige Technik vermitteln. Ein ehemaliger Profi kann auch Leidenschaft und die Liebe zum Ballett vermitteln.
Auf der anderen Seite muss aber auch die Chemie stimmen. Das Kind muss gerne zum Unterricht kommen und es sollte eine gewisse Vertrauensbeziehung
zur Ballettlehrerin aufgebaut werden können.
Eltern und Kinder sollten realistische Erwartungen an die Fortschritte im Ballett haben. Es kann Jahre dauern,
um fortgeschrittene Ballettfähigkeiten zu entwickeln, und nicht alle Kinder werden Profis in dieser Kunstform. Ballett ist eine Reise, die Geduld
und Engagement erfordert.
In meiner langjährigen Erfahrung als Ballettlehrerin habe ich gesehen, wie Ballett das Leben von Kindern auf so viele positive Weisen bereichern
kann. Es fördert Disziplin, Konzentration, Kreativität und ein starkes Körperbewusstsein. Es kann auch lebenslange Freundschaften und eine
tiefe Liebe zur Kunst schaffen. Mehr unter:
Warum Ballettunterricht für Kinder so wertvoll ist?
Wichtig ist, dass die Entscheidung, Ballett zu betreiben, auf den Interessen und Fähigkeiten des Kindes basiert und dass der Unterricht unter
geeigneten Bedingungen stattfindet.
Ballett ist eine wunderbare Kunstform, die für viele Kinder und Jugendliche geeignet ist, solange sie die Begeisterung und das Interesse
dafür zeigen. Wenn diese Leidenschaft vorhanden ist und die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, kann Ballett eine lebenslange Liebe
und ein tiefes Verständnis für die Welt des Tanzes schaffen.
Ziehe den pink-farbenen Kreis jeweils nach links oder rechts, wobei der Links wenig/schlecht und ganz Rechts viel/sehr gut ist.
Ziehe den Balken nach rechts, wobei der Schieberegler ganz Links bei starken gesundheitliche Beeinträchtigung zu wählen ist
Strebst du eine professionelle Ballett-Karriere an? Wenn ja, berücksichtige deine Altersgrenze: Wenn du noch nie Ballett gemacht hast und älter als 18 Jahre bist, schiebe den Regler nach links. Wenn du zwischen 4 und 8 Jahre alt bist, schiebe ihn ganz nach rechts. Wenn du bereits Balletterfahrung hast, kannst du die Jahre deiner Erfahrung von deinem Alter abziehen.
© 2023 Ballettstudio Ost
Bitte Pfeiltaste oder Frage klicken - dann werden die passenden Themen angezeigt.
Wir sind in den Stadtteilen Bornheim/Nordend, mit dem Kinderballett Frankfurt und im Ostend, mit dem Ballettstudio Ost vertreten.
Teste uns und mach einen unverbindlichen Gesprächstermin und/oder melde Dich zu Probestunde an.
Emmanuel M.
Zur Rezession
Die Ballettlehrerrinnen für Kinder, Antonia und Daria, sind kompetent, lieb, aktiv und auch selbst professionelle Tänzerinnen. Der Umgang mit den Kindern und die Unterrichtsqualität sind hervorragend!
Das was die Kinder darüber hinaus während des Unterrichts musikalisch mitbekommen (klassische Musik, Ragtime und vieles mehr) ist von unschätzbarem Wert. Sie haben so ein Glück, sich mit einer solchen Auswahl von Melodien und Harmonien so früh in Ihrem Leben vertraut zu machen. Auf jeden Fall empfehlenswert!
Christian A.
Zur Rezession
Unsere Tochter ist sehr gerne hier, da Olga wirklich für jedes Kind Zeit und Verständnis aufbringt und so größere Fortschritte nicht lange auf sich warten lassen.
© 2023 Ballettstudio Ost