Angst vor Ballettvorführungen überwinden:



10 Methoden gegen das Lampenfieber beim Ballett

Von Olga Leibrandt · Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2023 · Ratgeber Ballett · 4 Min. Lesedauer


Ballett Lampenfieber
Ballett Lampenfieber
Image by upklyak on Freepik


Liebe Ballettschüler*innen,
viele haben das schon erlebt. Der große Auftritt naht. Dich plagt das Lampenfieber. Dir ist schwindelig oder übel, du hast einen trockener Mund, schweißige Hände, Herzrasen, kein Appetit oder musst andauernd die Toilette aufsuchen. Das ist völlig normal und trifft viele, die auf der großen Bühne vor vielen Zuschauern performen sollen. Es gibt verschiedene Methoden gegen dein Lampenfieber anzugehen. Auf einige wollen wir hier eingehen.


auf der Buehne

Vor der Aufführung

1.Visualisiere deinen Auftritt:

Stelle dir die Ballettaufführung vor, wie du dich auf der Bühne bewegst und tanzt. Visualisiere jede Szene und jede Bewegung, die du machen wirst. Diese Technik kann dir helfen, dich sicherer zu fühlen, da du dich mental auf die bevorstehende Vorstellung vorbereitest.
Visualisierung ist wie eine Gedanken-Reise bzw. ein Kopf-Kino, das von außen unbemerkt durchgeführt werden kann. Damit kann man sich selber auf eine Siegersituationen "programmieren". Mehr dazu auf rhetorik-online.de.


2.Atme tief durch:

Konzentriere dich auf deine Atmung und versuche, langsam und tief zu atmen. Das kann dir helfen, dich zu beruhigen und deine Nervosität zu reduzieren. Eine konkrete Atemübung hier:

  • Atme mit dem Mund ein und mit einem pustenden Geräusch durch den Mund aus.
  • Mund schließen und ruhig durch die Nase einatmen, währenddessen innerlich bis vier zählen.
  • Luft anhalten und dabei idealerweise bis sieben zählen.
  • Mit geöffnetem Mund und hörbarem Geräusch vollständig ausatmen, dabei bis acht zählen.
  • Die Übung beliebig wiederholen (am besten 3-4 Mal)

weitere Atemübungen findet ihr bei barmer.de


3.Beweg dich vor der Aufführung:

Lampenfieber ist auch eine Ausprägung unsere Fluchtreflexes. Bewegung hilft dir dabei diesen Fluchtreflex abzubauen. Im Vorfeld eine kleiner Spaziergang oder Teppen Steigen in den vierten Stock helfen schon beim Stressabbau. Du sollst dich natürlich nicht verausgaben; nur bewegen.
Wenn du schon am Ort der Aufführung bist, kannst Du hinter der Bühne auf und ab gehen. Dadurch signalisierst du deinem Körper, dass du in Bewegung bist und "keine Gefahr" droht. Mehr dazu unter career-competence.at.


4.Sprich mit anderen:

Sprich mit anderen Tänzerinnen oder deiner Lehrerin über deine Angst. Manchmal hilft es, über deine Gefühle zu sprechen und zu wissen, dass du nicht alleine bist.


5.Übe mehr:

Je mehr du übst, desto sicherer wirst du dich fühlen. Wenn du das Gefühl hast, dass du dich unsicher fühlst, wenn du tanzt, übe mehr, um dein Selbstvertrauen zu stärken.


6.Bleib positiv:

Positive Erlebnisse bei den letzten Auftritten helfen dir dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Erinnere dich an das, was du bereits in der Vergangenheit geschafft hast. Warum sollte der nächste Auftritt schlechter sein? Konzentriere dich auf das Positive und denke an deine Stärken und Erfolge. Auch Fehler sind eine Lerngelegenheit. Du kannst aus jedem Auftritt lernen und wachsen.


7.Mach Pausen:

Versuche, dich vor der Vorstellung zu entspannen und mach Pausen, um deine Gedanken und Gefühle zu sammeln.


8.Nutze deine Rituale:

Viele professionelle Bühnenkünstler und Tänzer nutzen Ihre eigenen Ritual vor jedem Auftritt . Das "Ritual" kann unterschiedlicher Natur sein und von Dehnübungen, Kurz-Meditationen, Zähneputzen, Rezitieren eines Gedichts, Gebete bis hin zu Musik gehen. Rituale schenken uns Sicherheit und sind treue Begleiter in stressigen Situationen. Durch die wiederholten Abläufe bringen sie Struktur in das scheinbar chaotische Geschehen. Mehr auf stuttgarter-nachrichten.de.
auf der Buehne

Während der Aufführung


9.Konzentriere dich auf den Moment:

Versuche, dich auf den Moment zu konzentrieren und nicht auf das, was als Nächstes passiert. Konzentriere dich auf deine Bewegungen und auf das, was gerade passiert. Das kann dir helfen, dich weniger überwältigt zu fühlen.


10.Behalte dein Publikum im Auge.

Wenn es dann soweit ist: Suche nach freundlichen und dir bekannten Zuschauern im Publikum und lass dich nicht von Störungen aus dem Publikum ablenken. Bleib auf deine Referenzzuschauer fokkusiert. Perfekt wäre, wenn diese in der mittleren Reihe im Publikum sitzen. Dann fällt es weniger auf dass du nicht mit allen Zuschauern interagierst.


Allein auf der grossen Buehne

Der perfekte Auftritt vor großem Publikum



Zusammengefasst kannst du folgendes machen:

(Dabei ist nicht zwingend jeder Punkt zu beachten. Mach das, was dir gut tut und hilft)


  • Visualisiere deinen Auftritt
  • Atemübungen,tief durchatmen
  • Beweg dich vor der Aufführung
  • Sprich mit anderen
  • Übe mehr
  • Bleib positiv
  • Mach Pausen (Entspannung)
  • Nutze Rituale
  • Konzentriere dich auf den Moment
  • Behalte dein Publikum im Auge

Diese Tipps werden dir hoffentlich helfen, deine Angst vor Ballettvorführungen zu überwinden oder wenigstens zu mildern und dich auf eine erfolgreiche Vorstellung vorzubereiten. Denke daran, dass es normal ist, nervös zu sein, aber mit ein wenig Vorbereitung und der richtigen Einstellung kannst du deine Ängste überwinden und eine großartige Leistung abliefern.

Ein bisschen Aufregung ist auch gar nicht schlimm! Das Adrenalin im Körper steigert nämlich die Leistungsfähigkeit und deine Aufmerksamkeit. Daher kommt es nicht selten vor, dass man sich selber beim großen Auftritt übertrifft.


Teilen          




Ratgeber Ballett

Weitere Ratgeber:





Auf der Suche nach einer Ballettschule in Frankfurt am Main?

Wir sind in den Stadtteilen Bornheim/Nordend, (Kinderballett Bornheim) und Ostend, (Ballettstudio Ost) vertreten.
Teste uns!!! und mach einen unverbindlichen Gesprächstermin und/oder melde Dich zu Probestunde an.

Was sagen unsere Kunden?

Irena B.
5 Sterne Rezension BallettkurseZur Rezession
Meine Tochter geht seit 18 Monaten bei Olga zum Ballett, es ist immer ihr Highlight in der Woche. Olga ist eine sehr liebevolle Lehrerin.


Meret P.
5 Sterne Rezension BallettkurseZur Rezession
olga ist die beste ballettlehrerin, die ich je hatte. ich bin bei ihr seit ich 8 jahre alt bin und jetzt bin ich fast 16. ich würde niemals mit ballett aufhören allein ihretwegen. sie unterrichtet uns professionell und trotzdem unglaublich nett. ich gehe gern jeden montag nach einem anstrengenden schultag oder auch samstag zu ihr um etwas zu lernen und spaß zu haben.



Anfrage Probestunde
Ballett Tanzen