Von Olga Leibrandt · Zuletzt aktualisiert: 2. September 2024 · Ratgeber Ballett · ⏱ 4 Min. Lesedauer
Diese Frage beschäftigt viele junge Tänzerinnen und ihre Eltern. Früher gab es an vielen Ballettschulen feste Gewichtsgrenzen, die oft sehr niedrig waren. In den letzten Jahren hat sich dies scheinbar geändert. Man weiß jetzt, dass Gesundheit und Wohlbefinden wichtiger sind als ein extrem niedriges Gewicht. Erfahre mehr über die aktuelle Situation und die Trends zu diesem Thema.
Die öffentliche Wahrnehmung im Profi-Ballett hat sich in den letzten Jahren geändert: Es gab kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema Magersucht im professionellen Ballett:
Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, dass die Ermittlung des zulässigen Gewichts in den 2020er Jahren immer mehr zum Tabu Thema geworden ist.
Staatliche Ballettakademien zögern, ihre körperlichen Auswahlkriterien öffentlich zu machen.
Gab es früher Gewichtstabellen für die Aufnahme an der Bolschoi Akademie, sind diese nun verschwunden.
Einige Hochschulen haben es mit einem offiziellen BMI Index von 16-18 versucht. Diese Kriterien sind mittlerweile aufgehoben worden (BMI Index für ZHdK) und nicht mehr gültig.
Gehen wir 9 Jahre zurück: Ich zeige euch eine Tabelle aus dem Jahr 2015 für die Aufnahme von Mädchen an der Bolschoi Akademie. Wer kann hier noch mithalten? Der BMI Wert liegt in diese Tabelle oftmals unter 15!
Größe | Gewicht | Größe | Gewicht | Größe | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|
150 | 33 | 155 | 36 | 160 | 39 |
151 | 33,5 | 156 | 36,5 | 161 | 39,5 |
152 | 34 | 157 | 37 | 162 | 40 |
153 | 34,5 | 158 | 37,5 | 163 | 40,5 |
154 | 35 | 159 | 38 | 164 | 41 |
155 | 36 | 160 | 39 | 165 | 42 |
156 | 36,5 | 161 | 39,5 | 166 | 42,5 |
157 | 37 | 162 | 40 | 167 | 43 |
158 | 37,5 | 163 | 40,5 | 168 | 43,5 |
159 | 38 | 164 | 41 | 169 | 44 |
160 | 39 | 165 | 42 | 170 | 45 |
161 | 39,5 | 166 | 42,5 | 171 | 45,5 |
162 | 40 | 167 | 43 | 172 | 46 |
163 | 40,5 | 168 | 43,5 | 173 | 46,5 |
164 | 41 | 169 | 44 | 174 | 47 |
165 | 42 | 170 | 45 |
Legende: Zulässige Gewichtsschwankung für Mädchen über 170 cm +/- 2 kg, unter 169 cm +/- 1 kg. Mädchen, die über 50 kg wiegen, haben nur sehr begrenzten Zugang zu Partner-Kursen, um die Jungen vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Quelle: Gefunden auf montysponge.files.wordpress.com
Einige Hochschulen haben es mit einem offiziellen BMI Index in der Range von 16-18 versucht. Diese Kriterien sind mittlerweile aber aufgegeben worden (BMI Index für ZHdK) und nicht mehr gültig.
© 2024 Ballettstudio Ost
Einiges spricht für einen Wandel im Denken. So haben einige Hochschulen ein festgelegtes Mindestgewicht und bieten Ernährungsberatung an: "Es ist wichtig, dass Tänzer erkennen, dass sie sowohl Künstler als auch Sportler sind. Ohne die richtige Ernährung leidet die Leistung", so Meyer von der HMTM.
An den Talent-Scouting Days 2020 (Schweiz) wurden von Dr. med. Natina Schregenberger und Team insgesamt 163 TänzerInnen untersucht.
In der Summe sind das aber erfreuliche Daten, die zeigen, dass Untergewichtigkeit kein notwendiges Kriterium mehr ist.
Das war nicht immer so. Noch 2018 untersuchte Grochowska-Niedworok 150 Mädchen,
welche sich im Untersuchungszeitraum in einer klassischen Ballett-Ausbildung befanden. Die untersuchten Mädchen im Alter von 10-12 Jahren wiesen
einen BMI von 15,4 kg/m2 mit einem Körperfettanteil von 15,7 % auf. In der Gruppe der 13- bis 15-Jährigen wurde ein BMI von 17,0 kg/m2 mit einem
Körperfettanteil von 13,8 % gemessen. Die 16- bis 18-Jährigen wiesen einen BMI von 19,4 kg/m2 auf mit einem Körperfettanteil von 18,4 %.
Insgesamt wurden von allen Teilnehmenden 54 % als untergewichtig klassifiziert
Bei den Anmeldeformularen werden aber nach wie vor Gewicht und Größe abgefragt. Auch sind Ganzkörperfotos in verschiedenen Ballettpositionen beizugeben.
Aufgrund mangelnder Transparenz bei dem zulässigen Gewicht ist kaum zu erwarten, dass sich die Werte deutlich nach oben verschoben haben. Man spricht nur nicht mehr offen darüber.
Wer soll Balletttänzerinnen mit scheinbarer Leichtigkeit hoch heben können? Es gibt einfach physikalische Grenzen
für die hebenden Männer. Ich kann mir gut vorstellen, dass es im unteren Gewichtsbereich Anpassungen nach oben gibt. Im oberen Bereich (jenseits der 55 KG wird die Luft dünn).
Bei der Betrachtung muss natürlich auch zwischen jugendlichen Schülern und ausgewachsenen Ballettprofis differenziert werden.
Als Anhaltspunkt im Ausbildungsbereich galt bisher: Größe der Tänzerinnen in Zentimetern minus 120 gleich Maximalgewicht (Quelle: springer.com).
Die Formel ist aber nur ein grober Richtwert. Sie berücksichtigt nicht den Muskelmasseanteil und kann zu ungenauen Ergebnissen bei sehr großen oder sehr kleinen Tänzerinnen führen.
Auch den Body-Mass-Index (BMI), werden einige Ballettakademien weiterhin nutzen, da Methoden wie Körperfettmessung und Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) aus der Ferne nicht möglich sind.
Wahrscheinlich hat sich die Spanne aus dem klaren Bereich der Unterernährung in Richtung Normalbereich entwickelt.
Anbei erhaltet ihr die Möglichkeit zu ermitteln, ob euer BMI den wirklich harten Aufnahmekriterien entspricht. Ich habe allerdings eine kleine Anpassung vorgenommen.
Mein BMI-Rechner bezieht einem angepassten BMI Wert (weiblich) von 17-20,5 mit ein und nicht von 16-18. Wenn ihr unterhalb eines BMI von 17 liegt erhaltet ihr die Warnmeldung: "Du bist untergewichtig und solltest Gewicht zulegen."
Bei Männern undJungs liegt der Wert aufgrund ihrer unterschiedlichen Körperzusammensetzung und physiologischen Merkmale bei 18 bis 22.
In der Vergangenheit gab es an Ballettakademien oft feste Gewichtsgrenzen, die zu Essstörungen, gesundheitlichen Problemen und Unzufriedenheit führten. Heute geht der Trend glücklicherweise zu einem gesünderen und nachhaltigeren Ansatz. Von den Verantwortlichen an den Akademien erwarte ich aber deutlichere Vorgaben an Gewicht und Größe. Das Thema Gewicht/Untergewicht zu tabuisieren ist keine Lösung!
"Auch mit ein paar Kilogramm mehr, mit Hüfte und Busen, kann eine Ballerina genauso schwerelos aussehen", Kathleen McNurney.
BMI-Klassifikation für Ballett (weiblich) | BMI-Wert |
---|---|
Übergewicht | > 27,0 |
Leichtes Übergewicht | 25,0 - 27,0 |
Normalgewicht | 20,5 -25,0 |
Vertretbares Ballettgewicht | 19,0 - 20,5 |
Ideales Ballettgewicht | 18,0 - 19,0 |
Vertretbares Untergewicht | 17,0 - 18,0 |
Untergewicht | 16,0 - 17,0 |
Starkes Untergewicht | < 16,0 |
BMI-Klassifikation für Ballett (männlich) | BMI-Wert |
---|---|
Übergewicht | > 27,0 |
Leichtes Übergewicht | 25,0 - 27,0 |
Normalgewicht | 22,0 - 25,0 |
Vertretbares Ballettgewicht | 20,0 - 22,0 |
Ideales Ballettgewicht | 19,0 - 20,0 |
Vertretbares Untergewicht | 18,0 - 19,0 |
Untergewicht | 17,0 - 18,0 |
Starkes Untergewicht | < 17,0 |
Das könnte dich auch interessieren:
Wir sind in den Stadtteilen Bornheim/Nordend, mit dem Kinderballett Frankfurt und im Ostend, mit dem Ballettstudio Ost vertreten. Teste uns und mach einen unverbindlichen Gesprächstermin und/oder melde Dich zu Probestunde an. Unsere Ballettschule schafft eine inspirierende und unterstützende Umgebung, in der die Liebe zum Tanz gefördert wird. Egal, ob du deine Fähigkeiten verfeinern oder die Welt des Balletts zum ersten Mal erkunden möchtest; bei uns bist du genau richtig. Hier geht es zu unseren Kursbeschreibungen und zum Trainerteam.
Angebotene Ballettkurse Gratis Probestunde sichern ¹Pat B.
Zur Rezension
Olga trainiert unsere Tochter nun schon mehr als zwei Jahre und Sie geht immer noch mit so viel Freude und Spaß zu ihr. Olga ist so herzlich und trainiert die kleinen so Kinderfreundlich. Wir sind so froh Olga gefunden zu haben. Und danke für die tollen kleinen Aufführungen es ist wundervoll die Fortschritte der kleinen zu sehen.
Jo B.
Zur Rezension
Unsere Tochter geht unglaublich gerne dahin und lernt jedesmal mehr. Es ist wunderschön zu sehen, wie sie inspiriert wird und dadurch so toll tanzen gelernt hat. Diese Ballettschule ist professionell und wirklich empfehlenswert. Wir sind unglaublich glücklich über diese Entscheidung, unsere Tochter angemeldet zu haben.
© 2024 Ballettstudio Ost